Pro Aging Theater
PRO AGING ist ein Theaterprojekt, das das Altsein als Erntezeit des menschlichen Lebens würdigt. Anti Aging möchte das Altern hinter einer jugendlichen Maske verbergen. Pro Aging ist unsere Antwort auf diese Negation des gereiften Menschen - ein Ja zum Altsein: Reife, Würde, Erfahrung, Weisheit und gelebtes Wissen sind die Schätze des Menschen im Herbst seines Lebens.
Im Rahmen der Black-Box-Theaterproben, überwinden wir Ängste, dass das Alter nur Siechtum, Verfall und eine steile schiefe Ebene sei, deren Ausgang nur Krankheit und der Tod sind. Wir blicken auf unsere Ängste, verstehen Krankheiten als Dialog unserer Seele mit uns und üben uns in der Gewissheit, dass wir Entscheiden was wir denken und fühlen.
Gesundheit, Vitalität, Freude und Glück sind reale Optionen für uns. Die unbewussten gedanklichen Monster aus Angst, Sinnlosigkeit und dem endgültigen Vergehen schauen wir genau an. Im Lichtschein unseres Bewusstseins lösen wir sie in Nichts auf und lachen viel.
Pro Aging ist die professionelle Variante des Menschseins, die Pro Version, die Ära und Epoche im Leben eines Menschen mit besonderen Eigenschaften.
PODCAST über PRO AGING
2025, 32 Minuten, KORIAN STIFTUNG
Die Podcast Reihe FOKUS PFLEGE der Korian Stiftung, moderiert von Elisabeth Scharfenberg, hier im Gespräch mit Ergün Cevik über die Pro Aging Theaterarbeit.
WIR HABEN VERGESSEN, DASS WIR SO VERGESSLICH SIND!
2024, 1:42 Minuten, TOAH
Proben zu unserem ersten Auftritt mit Publikumsbegrüßung in verschiedenen Sprachen. Manche Texte sind zu lang, manche zu kurz, manche zu fremdländisch, manchmal ist man auch einfach zu faul, lernen zu wollen. Wir kokettieren mit unserer Vergesslichkeit.
WIE ICH DIE PRO AGING THEATERPROBEN ERLEBE
2025, 12:08 Minuten, TOAH
Ursula ist von Anfang an Darstellerin im Pro Aging Team. Sie schildert Ihr Erleben von Beginn bis zur zweiten Aufführung.
USCH´s FEUERLAUF
2025, 00:34 Minuten, TOAH
Usch erzählt was für Folgen es hatte, dass sie in den Proben sich vorstellen sollte, über glühende Kohlen zu laufen.


Pro Aging ist eine Kooperation von Ergün Cevik, dem Kulturbüro des Ackermannbogen e.V., unter der Leitung von Ute Reiber und des Projektes ÄlwA – Älter werden am Ackermannbogen unter der Leitung von Günter Hörlein.